Legasthenie
______________________________________________________________________

Wie erlernt das Kind Lesen und Schreiben?
Stufenmodell - Erlernen des Lesens- und Schreibens

1. phonologische Bewusstheit
Eine wesentliche Voraussetzung für den Schriftspracherwerb ist die
phonologische Bewusstheit:
- Kann mein Kind Silben klatschen?
- Erkennt mein Kind, dass ein Satz aus einzelnen Wörtern besteht?
- Kann mein Kind ein Wort in einzelne Laute zerlegen und im Wort gemeinsame Anfangslaute erkennen?
- Kann mein Kind hören, ob sich zwei Wörter reimen?
2. logographemische und alphabetische Stufe
- In der Phase der logographemischen Stufe erkennt mein Kind verschiedene Logos und Schriftzüge ohne wirklich „richtig“ lesen zu können.
- Später erlernt das Kind in der alphabetischen Stufe die verschiedenen Buchstaben. Vertauscht dabei mein Kind häufig Buchstaben, wie z. B. b und d ?
- Fällt es meinem Kind schwer beim Lesen einzelne Buchstaben als Wort „zusammen zu schleifen“ ? Es liest nur ungern und empfindet dies als anstrengend?
3. orthografische Stufe
- Trotz häufigem Üben schreibt mein Kind immer wieder Fehler. In Diktaten zeigt sich eine hohe Fehleranzahl?

Wie sieht eine sinnvolle Förderung in diesem Bereich aus?
Schüler, die von einer Lese- und Rechtschreibschwäche betroffen sind, zeigen oftmals eine geringe Frustrationstoleranz. Daher ist es um so wichtiger, dass durch "richtiges" Üben wieder Erfolg erlebt wird.
Durch den Einsatz des anerkannten Salzburger Lese- und Rechtschreibtests SLRT II ist es mir möglich, Teilkomponenten des Lesens und Rechtschreibens herauszufiltern. Diese stellen eine wertvolle Grundlage dar, einen individuellen Förderplan und Teilziele für Ihr Kind festzulegen. Dadurch ist das "richtige" Üben gewährleistet. Mit Hilfe geeigneter Materialien und Förderprogramme unterstütze ich die bereits vorhandenen Ressourcen und Motivation Ihres Kindes.

Was testet der Salzburger Lese- und Rechtschreibtest SLRT II ?
Beim Lesetest wird die automatische und direkte Worterkennung des Schülers erfasst. Zudem wird überprüft, inwieweit das synthetische Lesen durch "Pseudowortlesen" möglich ist. Der Rechtschreibtest gibt Auskunft über die Defizite beim orthografischen Schreiben und wird anhand einer differenzierten Fehleranalyse von Wortbeschreibungen analysiert.